Nottuln 1802/3 auf der Grenzkarte des preußisch-münsterschen (grün) und rheingräflich-salmschen Gebiet (gelb). (Der "Staat" Grafschaft Salm-Horstmar bestand von 1802 bis 1806, kam 1806 an das Großherzogthum Berg, 1811 an Frankreich und 1815 an Preußen).Karte: Landesarchiv NRW, Westfalen 051/A, Nr. 10.
Nottuln um 1826
Kartengrundlage: Urkataster Nottuln, Kreis Coesfeld, Katasteramt. Umzeichnung
M. Austermann
Blick auf die Kirche um 1890. Links die alte Dechanei.
Foto: „Geographische Gesellschaft zur Erforschung des Münsterländischen Tieflandsbusens“
(Münster) Stadtarchiv Münster, SLG FS 47/1728
Bagno um 1803
Landesarchiv NRW, Westfalen 051/A, Nr. 10.
Das Bagno um 1826
Kartengrundlage: Urkataster und Urhandriss Nottuln, Kreis Coesfeld,
Katasteramt. Höhen: Tim online. Umzeichnung und Zusammenstellung M. Austermann
Bagno um 1820 (aus H.-P. Boer 1985)
weitere Infos zum Steinfurter Bagno
Bagno um 1840
Karte: Urmesstischblatt Nottuln, 1841
Bagno um 1895
Karte: Messtischblatt 2212 (Nottuln), Ausgabe 1897 (1895)
Bagno im modernen Kartenbild
Karte: Tim-online
Bagno um 1826, hinterlegt ist das moderne Relief
Kartengrundlage: Urkataster Nottuln: Kreis
Coesfeld, Katasteramt, Relief: Tim-online. Umzeichnung und Zusammenstellung M. Austermann
Eingeschnittene Rinne im Bagno
Foto: Mathias Austermann, Oktober 2023
Der Gedenkstein aus der Grotte im Bagno, 1985 im Besitz der Familie Schürmann-Vehoff
(aus:
H.-P. Boer 1985)
Inschrift:
„Das ernste Bild des Todes zeigt diese Urne vor,
Denn nie vergisst der Weise, wie´s gerne thut der Thor!
Wie´s dieser tut, mach´s Leser nicht, ernst ruft´s die Urne zu,
die nun schon tausend Jahre Menschenknochen birgt zur Ruh.“
(nach Johann Bernhard
Vehoff, in Westphalia 1825,19, S. 54)
Der Borg-Garten auf der Besitzkarte der Äbtissin von der Reck 1750 (Süden oben)
Landesarchiv
NRW, Westfalen 051/A, Nr. 567.
Die Borg-Gärten um 1826, hinterlegt ist das modernen Reief
Kartengrundlage: Urkataster Nottuln:
Kreis Coesfeld, Katasteramt, Relief und Höhenangaben: Tim-online. Umzeichnung und Zusammenstellung
M. Austermann
Anschreiben des Fundberichtes von Caspar Növer-Vehoff 1862
Archiv LWL-Archäologie für
Westfalen
Karte im Fundbericht von Caspar Növer-Vehoff 1862
Archiv LWL-Archäologie für Westfalen
Kartierung der im Fundbericht von Caspar Növer-Vehoff 1862 genannten Fundorte
Kartengrundlage:
Urkataster Nottuln: Kreis Coesfeld, Katasteramt, Relief und Höhenangaben: Tim-online. Umzeichnung
und Zusammenstellung M. Austermann
Altertumskomission für Westfalen
Mathias Austermann/Sara Snowadsky: Von Bauern und Stiftsdamen. Die Ausgrabungen in Nottuln und
Altennottuln 1976–1979. Mit Beiträgen von Christoph Grünewald, Peter Ilisch, Matthias Laarmann und
Ulrike Steinkrüger (Münster 2021).
Die Broschüre steht
hier zum Download bereit.
Peter Ilisch: Das Dorf Nottuln in Mittelalter und früher Neuzeit. Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 2020, 35-88.
Hans-Peter Boer: Dechant Johann Bernhard Vehoff, Kaplan Albert Wilkens und das Bagno zu Nottuln. Eine vergessene Gartenanlage des 18./19. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die frühe Landeskunde Westfalens. Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 1985, 113-152.
Hans-Peter Boer/Heinz Fliß: Nottuln in Alten Ansichten (Zwartbommel/NL 1982).
Hans-Peter Boer: Die Alte Amtmannei in Nottuln. Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 1981, 125-139.